Frohes neues Jahr! Jetzt hat also das neue Jahr 2023 angefangen. Das nehme ich mal zum Anlass, mich mit dem kleinen, aber vielfältigen Wort „neu“ zu beschäftigen. Lasst uns dieses Wortfeld mal genauer erkunden.
Neujahr und Tag
Beginnen wir mal in der Zeitrechnung. Seit Jahr und Tag sind wir es gewohnt, dass ein neuer Tag beginnt, wenn die vorherigen 24 Stunden abgelaufen sind. Das ist um Mitternacht soweit oder im eher übertragenen, poetischen Sinne in der Morgendämmerung. Wir können das natürlich auch mit den anderen Zeiteinheiten durchgehen, wenn zum Beispiel am Montag eine neue Woche beginnt. Beim ersten Januar ist die Bezeichnung des besonderen Tages sogar zu einem festen Wort zusammen gewachsen, nämlich Neujahr.
Die zeitliche Betrachtung bietet uns auch nicht so genau definierte Begrifflichkeit aus diesem Wortfeld. Wenn etwas neulich passiert ist, dann liegt es zeitlich noch nahe an der Gegenwart. In solchen Fällen kann sich die Bedeutung von „neu“ mit dem anderen Gegenteil von „alt“, nämlich „jung“ überschneiden. Wir reden zum Beispiel über die jüngere oder jüngste Vergangenheit. Wenn es hingegen um historische Zeiträume geht, stellen wir der Antike und dem Mittelalter die Neuzeit gegenüber. Ebenso unterscheiden wir Neugriechisch, also die moderne Version der Sprache, vom antiken Altgriechisch. Die Zeit bleibt natürlich nicht stehen. Wie werden die Historiker in 200 oder 300 Jahren rückblickend die Zeit nennen, in der wir heute leben?
Neues ersetzt Altes
Neues steht immer im Gegensatz zum Alten. Es ist der/die/das Nächste in der Reihe und verdrängt das vorherige Exemplar. Das sehen wir in vielen Bereichen. beispielsweise bei einer Amtsübergabe. Ein neu gewählter Bürgermeister oder ein neu verpflichteter Trainer beginnt seine Arbeit und ersetzt den bisherigen Amtsinhaber, der zum ehemaligen Bürgermeister/Trainer wird. Wenn ein politischer Wechsel vor dem regulärem Ende der Legislaturperiode erfolgt, haben wir eine Neuwahl.
Wenn ich eine neue Wohnung habe, bin ich umgezogen. Neubauten ersetzen einen Altbau, sofern der nicht renoviert wird. In jeder Renovierung steckt wörtlich das Neue in Form des lateinischen „novus“. Wir kennen alle den Lehrer, der mit der Leistung des Schülers nicht zufrieden ist und sagt: „Das machen wir nochmal neu.“ Manchmal verlangt auch unser Computer einen Neustart. Es gibt so viele Ämter, Dinge oder ähnliches, was man erneuern kann. Sogar viele Orte – von Neustadt über New York bis Neuguinea und Neuseeland – lassen durch ihren Namen erkennen, dass sie irgendwie etwas Neues sein sollen (oder zur Zeit der Namensgebung neu waren). Ob wir Änderungen gut oder schlecht finden, zeigt, wie modern oder konservativ sind.
Neue Kleider und Mitglieder
Natürlich ist auch alles neu, was wir gerade erst bekommen oder gekauft haben, vom neuen Kleid über das neue Auto bis zum neuen Glas Bier. Natürlich können wir uns nachhaltig lebend auch Second-Hand-Klamotten oder einen Gebrauchtwagen kaufen. Aber zumindest für uns, in unserem Besitz ist das Produkt dann neu. Wir sagen ja schließlich gerne, dass etwas wie neu aussieht, wenn wir es aufgehübscht haben.
Diese Form des Neuen im Sinne von „gerade erst hinzugekommen“ kann sich natürlich ebenso auf Personen oder Gruppen beziehen. Jeder Verein freut sich über neue Mitglieder. Bei Sportvereinen reden wir über Neuzugängen in der Mannschaft, die vielleicht nach einem Aufstieg auch neu in der Liga ist. Neulinge bezeichnen wir in anderen Zusammenhängen oft mit Fremdwörtern, zum Beispiel den Newbie in der Computer-Welt, den Newcomer in der Musik oder den Novizen im Kloster.
Entdeckungen und Innovationen
Die Wissenschaft lebt davon, dass es ständige neue Entdeckungen und neue Erkenntnisse gibt. Ohne solch einen Fortschritt bliebe schließlich alles beim Alten. Wir müssen hin und wieder neue Wege gehen, sowohl wortwörtlich als auch im übertragenen Sinn. Ebenso gibt es in der technischen Entwicklungen immer wieder Innovationen (auch in diesem Wort steckt das lateinische „novus“). Wer sich über aktuelle Entwicklungen informieren möchte, konsumiert die neusten Nachrichten oder auf Englisch gesagt News. In solchen Fällen bedeutete das Neue etwas bisher völlig Unbekanntes oder noch nie Dagewesenes.
Mehr zum Wortfeld
Wer sich sprachlich noch mehr mit dem Neuen beschäftigen möchte, kann dafür einige Wörterbuch-Websites nutzen: Duden – Wiktionary – Wortschatz Leipzig – Grimms Wörterbuch. Oder in Wikipedia-Artikel eintauchen, die das Wort „neu“ enthalten.