Kölsch

Denken Sie beim „halven Hahn“ zuerst an Brötchen? Kennen Sie den Zusammenhang zwischen Flönz und Himmel un Ääd? Wissen Sie, womit Paveier ihr Geld verdienen? Würden Sie sowas wie „Ich bin am arbeiten“ oder „dem Müllers Josef seine Tasche“ sagen? Wenn Sie keine dieser Fragen mit Ja beantworten können, brauchen Sie dringend Nachhilfe beim schönsten Dialekt der Welt – Kölsch!

Grammatik, Klassiker und Geschichte

Auf den folgenden Seiten erhalten Sie umfangreiche Informationen zu allen wichtigen Themen des kölschen Dialekts.

Wissenswertes zum kölschen Dialekt

  • Wegen des gleichnamigen Bieres ist Kölsch die einzige „Sprache“, die man auch trinken kann.
  • Kölsch wird in Köln und Umgebung nicht nur zur Karnevalszeit gesprochen.
  • Durch Musikgruppen wie die Höhner oder BAP kam der Dialekt bis nach China. Weitere berühmte Bands mit dieser Mundart sind die Bläck Fööss, die Räuber, die Paveier, Brings und Kasalla.
  • Auch das Hänneschen-Theater ist ein Klassiker des kölschen Dialekts.
  • Die Akademie för uns kölsche Sproch kümmert sich um die Erforschung und Pflege dieses Dialekts.
  • Adam Wrede und andere Autoren haben Wörterbücher zusammengestellt, aber es gibt keine verbindlichen Regeln für die kölsche Orthografie.
  • Im Gegensatz zum Standarddeutschen kann man mit der rheinischen Verlaufsform (wie in der englischen Sprache) andauernde Handlungen beschreiben. Besitzverhältnisse werden in Köln mit dem Wemsing-Genitiv geklärt.
  • Seit der Besetzung des Rheinlands durch Napoleon sind viele kölsche Begriffe aus dem Französischen abgeleitet.
  • Es gibt Kölsch in der Wikipedia und eine eigene kölsche Wikipedia.
  • Im Köln-Magazin habe ich einen Artikel über den Dialekt geschrieben.

Linguistische Fakten

  • indogermanische Sprachfamilie, mitteldeutsche Sprache
  • ripuarischer Dialekt
  • ISO-639-Sprachcode: ksh
  • einige hunderttausend Sprecher
  • als Dialekt parallel zur deutschen Standardsprache