Der Blick von außen auf die deutsche Sprache

Wieder geht es um die deutsche Sprache, aber diesmal mit einem Blick von außen. Konrad Beikircher wurde in seiner mehr als dreiteiligen rheinischen Trilogie damit bekannt, dass er etwas über die kölsche Sprache und deren Sprecher erzählte. Dabei ist Beikircher selbst gebürtiger Südtiroler. Der Blick von außen eröffnet neue Perspektiven und zeigt ein Thema auf eine bislang unbekannte Art. So entdeckt man vielleicht neue Feinheiten oder wird sich bewusst, wie interessant und vielfältig das Thema ist.

Damit kommen wir zum Thema meines Beitrags. Ich habe vor einiger Zeit beim Surfen im Internet, genauer gesagt beim Lesen eines Nachrichtenartikels, zufällig (Serendipidität) einige lesenswerte Artikel auf einer Website namens babbel.com entdeckt. Aus der Sicht englischsprechender Menschen sind dort einige Beiträge zur deutschen Sprache zu entdecken.

Mit einem Blick von außen wird die deutsche Sprache noch interessanter.

9 Of The Best Compound German Words And How To Use Them

Es geht um Komposita, also zusammengesetzte Wörter. Das ist ja eine Spezialität der deutschen Sprache. Der Autor teilt die Komposita nach Verständlichkeit und Häufigkeit in Kategorien ein. Außerdem stellt er seine Lieblingskomposita vor: Kühlschrank, Handschuh, Weichei, Fernweh, Kopfkino, Schweinehund, Tagedieb, Eselsbrücke, Fingerspitzengefühl.

The 9 Best German Words You Don’t Know

In diesem Artikel stellt der Autor einige interessante, größtenteils etwas veraltet anmutende Wörter aus der deutschen Sprache vor. Es sind folgende schöne Wörter: Bauchpinseln, Kamelle, splitterfasernackt, Augenweide, abkupfern, Spitzbub, mutterseelenallein, saumselig, Mumpitz. Manche dieser Wörter sind vom Aussterben bedroht.

9 Fabulous German Expressions That Will Make You Sound Like A Native

Der Autor bezieht sich auf seine eigenen Erfahrungen und schildert, wie er mit der deutschen Sprache konfrontiert wurde und dabei zunächst hilflos war. Einige Redewendungen haben ihm geholfen, die Denkweise der Deutschen zu verstehen: Aller Anfang ist schwer. / Kein Bier vor vier. / Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei. / Der Fisch stinkt vom Kopf her. / Nicht jede Kuh lässt sich melken. / Erst kommt das Fressen, dann die Moral. / Ein gutes Gewissen ist ein sanftes Ruhekissen. / Knapp daneben ist auch vorbei. / Das Leben ist kein Ponyhof.

5 Very Good, Very Specific Tips To Learn German

Ausgehend vom Ausdruck „Deutsche Sprache, schwere Sprache“ zeigt der Autor dieses Artikels, wie man sich unserer angeblich so komplizierten Sprache auf einfache Weise nähern kann. Da sind Hinweise dabei, auf die man als Muttersprachler nicht unbedingt kommt.
• Wörter im Zusammenhang lernen, z.B. Substantive mit passendem Artikel
• Sätze mit Modalverben bilden
• anhand von Suffixen (Endungen) die Artikel finden
• grammatische Fälle anhand von Präpositionen zuordnen
• eine Gefühl für die Bildung deutscher Wörter bekommen

Wir lesen hier Texte in englischer Sprache, um die deutsche Sprache auf neue Weise zu betrachten. Das zeigt, wie das Erlebnis Sprache entsteht.