Der politische Bindestrich

Zunächst mal ein paar Fakten. Der Bindestrich ist ein schriftliches Zeichen, genauer gesagt eine Funktion, für die der sogenannte Viertelgeviertstrich verwendet werden kann. Er dient hauptsächlich dazu, mehrteilige Wörter zu verbinden, die nicht zusammengeschrieben werden. Dabei kann es um eine Zusammensetzung mit einem einzelnen Buchstaben wie bei der U-Bahn, gleichrangige Bestandteile wie deutsch-französische Grenze oder Doppelnamen wie Nordrhein-Westfalen gehen. Wichtig, aber zu selten beachtet ist er bei mehrteiligen Kopplungen wie Harry-Potter-Roman.

Wörter, die hängen bleiben

Bekannte deutsche Wörterbücher wie der Duden oder Grimms Wörterbuch umfassen hunderttausende Begriffe und der gesamte Wortschatz der deutschen Sprache geht einschließlich Fachbegriffen in die Millionen. Der Wortschatz eines einzelnen Menschen schwankt je nach Alter, Interessen und Bildungsstand, umfasst aber auch eine mindestens vierstellige Anzahl von Wörtern. Manche Wörter benutzen wir häufig und mit einigen verbinden wir besondere Geschichten, vor allem wenn sie unsere Kindheit und Jugend geprägt haben.

Das Gender*chaos

Heute wurde das Gendersternchen zum Anglizismus des Jahres 2018 erklärt. Im Gegensatz zum völlig unbekannten Wort des Jahres 2018 wurde in diesem Fall ein Begriff gewählt, der im abgelaufenen Jahr wirklich ein viel beachtetes Thema betrifft. Schließlich wird die geschlechtergerechte Sprache intensiv diskutiert, zuletzt beispielsweise beim Vorstoß der Stadt Hannover. Zum Jahreswechsel wurde dann auch noch die Einführung des Geschlechts „divers“ im Personenstandsregister beschlossen.