Stille Nacht: Was alles im schönsten Weihnachtslied steckt

An Heiligabend besingen die Menschen weltweit wieder die Stille Nacht, die zugleich eine heilige Nacht ist. Es ist wohl das bekannteste und am weitesten verbreitete Weihnachtslied und meiner Meinung nach auch das schönste. Doch was steckt alles in diesem 1818 in Oberndorf bei Salzburg uraufgeführten Werk, das vom Pfarrer Joseph Mohr verfasst und von Franz Xaver Gruber vertont wurde? Darum geht es in meinem weihnachtlichen Beitrag.

„Die Bücherdiebin“ zeigt die Kraft der Worte

Was können Worte alles bewirken? Diese Frage wirft der Roman auf, den ich zuletzt gelesen habe. Eine dreistellige Anzahl von Büchern habe ich in meinem Leben schon gelesen, aber kaum eines davon hat mich so beeindruckt wie „Die Bücherdiebin“. Dabei habe ich in diesem Fall erst zweimal die Verfilmung gesehen, bevor ich mich mit dem Buch beschäftigt habe. Der Autor Markus Zusak erzählt darin die Geschichte eines Mädchens, das von der Analphabetin durch das Lesen zur Gegnerin des Nationalsozialismus wird und mit positiven Worten der negativen Rhetorik etwas entgegensetzt.

Mit der Lüge stirbt die Wahrheit

Die Lüge beschädigt die Wahrheit und die Glaubwürdigkeit. Das wusste schon der römische Dichter Phaedrus. Aus seiner Fabel Lupus et Vulpes Iudice Simio stammt nämlich ein Satz, der das Problem auf den Punkt bringt: „Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, und wenn er auch die Wahrheit spricht.“ Lügen können uns auf mehreren Ebenen negativ beeinflussen. Sie erschweren den persönlichen Umgang auf privater Ebene, sorgen für Probleme in der Politik und Wirtschaft und können im schlimmsten Fall Leben kosten. Welche Arten von Lügen gibt es? Was haben sie mit Fälschungen, Verschwörungstheorien und Fake News zu tun? Wie kann man sie erkennen und im besten Fall verhindern? Darum geht es in diesem Beitrag.