Klartext statt Euphemismus: Lasst uns offen reden

Man kommt oft in Situationen, in denen man sich nicht traut, offen die Wahrheit zu sagen. Dann geht es um Tabuthemen sowie unangenehme Tatsachen oder Einstellungen. In solchen Fällen benutzen wir einen Euphemismus. Mit diesem Fachbegriff bezeichnen Sprachforscher ein Wort oder einen Ausdruck, mit dem eine Person oder Sache beschönigend oder mildernd beschrieben wird. Allerdings werden Euphemismen sehr oft auch missbraucht, um etwas zu verschleiern. Da wäre mehr Klartext wünschenswert.

Weiterlesen

Mehr Aufmerksamkeit durch gute Kommunikation

Wer bekommt heute noch Aufmerksamkeit für seine Themen? Wie können sich Personen und Organisatoren, die nicht so sehr im Rampenlicht stehen, unter den immer zahlreicheren Nachrichten durchsetzen? Welche Rolle spielen digitale Kanäle und Social Media dabei? Wie wichtig diese Fragen sind, sehen wir aktuell unter anderem an der Situation im Iran.

Weiterlesen

Ein ganzes Portal für die Sprache im Rheinland

„So spricht das Rheinland“ – dieser Slogan prangt auf der Startseite der Website „Dat Portal“, die vom LVR betrieben wird. Sowohl der Slogan als auch der Titel deuten schon an, dass es hier nicht um das Hochdeutsch geht. Die Forscher beschäftigen sich mit den vielfältigen Aspekten eines Regiolekt. So bezeichnet man die Dialekte einer bestimmten Region. Dabei ist es allein schon schwer zu beschreiben, was das Rheinland überhaupt ist.

Weiterlesen