Kölsches Vokabular

Der kölsche Dialekt verfügt über zahlreiche Wörter und Ausdrücke, die Neulinge lernen müssen und fremde Besucher nicht verstehen. Um die sprachlichen Hürden zu verringern, siehst du nachfolgend eine Liste kölscher Begriffe.

Vokabeln

  • ahl – alt (der/die Ahl – Mann/Frau; ming Ahl – mein(e) Vater/Mutter)
  • Ähze – Erbsen
  • ald – schon
  • Ärpel – Kartoffeln („Erdäpfel“)
  • Bajasch – Gepäck (frz. bagage)
  • bestuss – verrückt, blöd
  • bläck – nackt
  • bläck Fööss – nackte Füße, barfuß (auch Name einer kölschen Band)
  • Blömcheskaffee – dünner Kaffee
  • Blos dich jet – vergiss es; wenn du nicht willst …
  • bovven – oben
  • Bräng – Bedrängnis, Not
  • Brass – Stress, Sorge
  • brassele – arbeiten, hantieren
  • Büggel – Beutel
  • Buhei – Aufstand, Unruhe
  • Butz – Hose
  • bütze – küssen
  • däue – drücken
  • döckes – oft
  • Drießhüsje – Toilette („Scheißhaus“), auch Ursprungsort für wichtige Ideen: Drießhüsjensinfäll
  • drüsch – trocken
  • Düx – Deutz (Kölner Stadtteil)
  • explizeere – sich auseinandersetzen
  • Fastelovend – Karneval
  • Fetz – kleiner Junge
  • fimpschich – empfindlich, sensibel
  • Fisematentche – unnötiges Getue
  • Fleech – Fliege
  • Flönz – Blutwurst
  • flück – schnell
  • Föttchesföhler – Po-Grabscher
  • Fraulück / Mannslück – Frauen / Männer
  • frecke – kaputtgehen, sterben
  • fussich – rothaarig (vgl. Karnevalsstar „Fussich Julche“)
  • Fuus – Faust
  • halve Hahn – „halber Hahn“ (Roggenbrötchen mit Käse – kein geteiltes Geflügel!)
  • Hätz – Herz (das muss immer am richtigen Fleck sein)
  • Himmel un Ääd – „Himmel und Erde“ (kölsche Spezialität mit gebratener Blutwurst, Zwiebeln, Kartoffelpüree und evtl. Apfelmus)
  • höösch – leise, vorsichtig
  • hück – heute
  • iggelich – unruhig, nervös
  • jeck – karnevalsbegeistert (oder verrückt)
  • Jedöns – Getue
  • jet – etwas
  • jöcke – sich fortbewegen
  • Jütschklump – Abflussreiniger
  • j w d (janz wick drusse) – ganz weit draußen
  • Kabuff – Abstellraum
  • kalle – reden
  • Kallendresser – „Dachrinnenscheißer“ (eine Figur am Altermarkt in Köln)
  • Kamelle – Bonbons (olle Kamelle – alte Geschichten, „kalter Kaffee“)
  • Kappes – Weißkohl
  • Kaschämm – billige Gaststätte
  • Klaaf – Klatsch
  • Klävbotz – Gast, der nicht gehen will (wörtlich: Klebhose)
  • Klüngel – Begriff für kölsche Lebensart
  • Knabüs – Gewehr (der Funken)
  • Knies – Streit, Dreck
  • Kniesbüggel / Knieskopp – Geizhals
  • knüselich – schmutzig, unordentlich
  • Köbes – Kellner (kölsche Form von Jakob)
  • Kölsch – Sprache und Bier in Köln
  • Köttel – kleiner Junge
  • Krätzje – Liedchen, Schwank
  • kriesche – weinen, heulen
  • kruffe – kriechen
  • Krüx – Kreuz
  • kütt – kommt
  • Labbes – langer Mensch
  • us d’r Lamäng – aus dem Stegreif (frz. la main – die Hand)
  • Lück – Leute
  • luure – kucken, schauen
  • Mömmes – Nasenpopel
  • fiese Möpp – widerlicher Mensch
  • Mösch – Spatz
  • müffele – naschen
  • Muuze(mändelche) – (tropfenförmiges) Gebäck
  • Muuzepuckel – Griesgram
  • Nüggel – Schnuller
  • nüüs – nichts
  • Öllich – Zwiebel
  • ömesöns – umsonst, kostenlos
  • Pääd – Pferd
  • Pänz – Kinder
  • Paveier – Straßenpflasterer (Name einer kölschen Band)
  • piefe – rauchen
  • Ping – Schmerzen
  • Pittermännche – 10-Liter-Fass Kölsch
  • Plack – Fahne, Standarte
  • Plooch – Plage
  • Pott – Topf, Schüssel, Pokal
  • Prüll – Ramsch, Plunder
  • Prumme – Pflaumen
  • Puute – Mädchen
  • Quellmänner – Pellkartoffeln
  • Quetschbüggel – Akkordeon
  • raderdoll – verrückt, überdreht
  • Rään – Regen
  • rammdösisch – verwirrt, durcheinander
  • Rievkoche – Reibekuchen
  • Rotznas – freches Kind (wörtlich: „triefende Nase“)
  • Schabau – Schnaps
  • schäl – komisch, falsch
  • schäl Sick – rechtsrheinisch („falsche Seite“)
  • Schavu – Wirsing
  • Schess – Schiss, Angst
  • Schlat/Schlot – Salat
  • Schnüss – Mund
  • Schutteplack – Putzlappen
  • schwaade – reden
  • Schwadlappe – Quasselstrippe
  • Sick – Seite
  • Sod – Gosse
  • Speimanes – beim Reden spuckende Figur aus dem Kölner Hänneschen-Theater
  • staats – ansehnlich (oft: staatse Kääl)
  • Stätz – Schwanz
  • Stippefütche – Tanz, bei dem sich die Funken mit ihren Hinterteilen berühren
  • Stropp – Kind
  • Taat – Torte, Kuchen
  • trecke – ziehen
  • Tünnes – einfältiger Mensch (Kölner Duo Tünnes & Schäl)
  • Tütenüggel – Weichei, Idiot
  • Veedel – Viertel (wichtig in Köln als Stadtviertel)
  • verjöcke – verprassen
  • verzälle – erzählen
  • Wibbelstätz – unruhiger Mensch (wörtlich: Wackelschwanz)
  • wick / wigger – weit / weiter
  • Zappes – jemand, der Kölsch zapft
  • Zick – Zeit
  • zoppe – eintunken

Weitere Informationen im Netz