Was gibt es Neues?
Frohes neues Jahr! Jetzt hat also das neue Jahr 2023 angefangen. Das nehme ich mal zum Anlass, mich mit dem kleinen, aber vielfältigen Wort „neu“ zu beschäftigen. Lasst uns dieses Wortfeld mal genauer erkunden.
WeiterlesenFrohes neues Jahr! Jetzt hat also das neue Jahr 2023 angefangen. Das nehme ich mal zum Anlass, mich mit dem kleinen, aber vielfältigen Wort „neu“ zu beschäftigen. Lasst uns dieses Wortfeld mal genauer erkunden.
WeiterlesenKurzmitteilungen sind in der heutigen Welt beliebt. Wir wollen viele Informationen möglichst schnell und kompakt übermitteln. Zugleich ist die deutsche Sprache traditionell von vielen langen Wörter und komplexen Ausdrücken geprägt. In diesem Konflikt helfen Abkürzungen, um die Informationen zu verdichten. Man muss allerdings aufpassen, dass man im Aküfi nicht den Überblick verliert. Die Adressaten müssen noch verstehen, was sich hinter einer Abkürzung verbirgt.
WeiterlesenMan kommt oft in Situationen, in denen man sich nicht traut, offen die Wahrheit zu sagen. Dann geht es um Tabuthemen sowie unangenehme Tatsachen oder Einstellungen. In solchen Fällen benutzen wir einen Euphemismus. Mit diesem Fachbegriff bezeichnen Sprachforscher ein Wort oder einen Ausdruck, mit dem eine Person oder Sache beschönigend oder mildernd beschrieben wird. Allerdings werden Euphemismen sehr oft auch missbraucht, um etwas zu verschleiern. Da wäre mehr Klartext wünschenswert.
Weiterlesen